Logo "Gronau verbindet"

Projekte/Archiv

Alte Projekte/Archiv

Hier finden sie abgeschlossene Projekte des Team Integration

  • Antikriegstag 2025: Ein kreatives Zeichen für den Frieden

    Am 1. September 2025 fand im Haus der Begegnung ein kreativer Workshop anlässlich des Antikriegstags statt. Bewohner:innen hatten die Gelegenheit, bunte Muster, Friedenssymbole und positive Botschaften auf Banner zu malen. An der Aktion beteiligten sich geflüchtete Menschen verschiedener Nationen. Gemeinsam mit dem Team Integration der Stadt Gronau entstand so ein kraftvolles Symbol für Frieden und Zusammenhalt in der Gemeinschaft.

    4. September 2025 

    © Stadt Gronau

    Der Antikriegstag erinnert an den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Polen am 1. September 1939 und wird seit 1957 genutzt, um die Folgen von Krieg, Gewalt und Faschismus zu reflektieren. Er ruft dazu auf, sich für Frieden sowie für die Werte von Solidarität und Menschlichkeit einzusetzen.

  • Veranstaltungsangebot von Team Integration und Men²Work 

    Im Mai wurden im Café im Haus der Begegnung zwei Veranstaltungen zu den Themen Arbeitsmöglichkeiten und Wohnungssuche angeboten. Diese wurden gemeinsam vom Team Integration der Stadt Gronau sowie Men²Work organisiert und fanden großen Zuspruch.

    3. Juli 2025  


    Den Auftakt machte am 12. Mai die Informationsveranstaltung „Zeit- und Leiharbeit“ mit José Serrulla Garrido von Men²Work. Die Teilnehmer:innen erhielten fundierte Einblicke in verschiedene Beschäftigungsmodelle, erfuhren mehr über rechtliche Rahmenbedingungen und konnten ihre Fragen direkt an einen erfahrenen Experten richten.

    Am 26. Mai folgte eine praxisnahe Veranstaltung zum Thema „Wohnungssuche in der Region“. Im Fokus standen erste Schritte, wichtige Hinweise zur Wohnraumauswahl sowie unterstützende Angebote, insbesondere für Menschen, die neu in der Region sind oder aktuell eine neue Unterkunft suchen. Der offene Austausch und die konkreten Tipps wurden von den Teilnehmenden gerne angenommen.

    Aufgrund der positiven Rückmeldungen und des großen Interesses, wurde zusätzlich in Kooperation mit der VHS Gronau ein weiterer Termin am Montag, 30.06.2025, mit dem Integrationskurs im Haus der Begegnung organisiert. Ziel war es, die Themen Arbeit und Wohnen weiterhin begleitend zu vermitteln und Menschen gezielt zu unterstützen.

    Weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung und werden durch das Team Integration rechtzeitig bekannt gegeben.

    Gerne unterstützt Sie das Team Integration bei all Ihren Fragen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf. Nachfolgend finden Sie zudem weitere hilfreiche Informationen.


  • Filmvorführung "Gleis 11" & Ausstellung "Arbeitsmigranten aus der Türkei"

  • Europafest – Fest der Vielfalt 2025

    Unter dem Motto „Alles wirkliche Leben ist Begegnung.“ fand auf dem Kurt-Schumacher-Platz am Samstag, 17.05.2025, das „Europafest – Fest der Vielfalt 2025“ statt. 

    21. Mai 2025  

    © Stadt Gronau

    Das Fest wurde durch einen gemeinsamen Informationsstand mitgestaltet vom Team Integration der Stadt Gronau, dem Jugendmigrationsdienst (JMD), der Ev. Jugendhilfe Münsterland, der Integrationsagentur, dem DRK im Kreis Borken sowie dem Caritasverband Ahaus-Vreden. Begleitet wurde das Team von der Stadtbücherei Gronau und der VHS Gronau.

    Das Team Integration nutzte die Gelegenheit für viele anregende Gespräche mit interessierten Bürger:innen. Im offenen Austausch wurden Informationen weitergegeben, Fragen beantwortet und neue Kontakte geknüpft.

    Bürgermeister Rainer Doetkotte war ebenfalls zu Gast und tauschte sich mit den Besucher:innen vor Ort aus. Er machte zudem deutlich, wie wichtig ihm der gesellschaftliche Zusammenhalt in Gronau ist.

    Die vielfältigen Angebote – vom Glücksrad über Bewegungsaktionen bis hin zu persönlichen Statements zur Integrationsarbeit – luden Jung und Alt zum Mitmachen und Mitdenken ein.

    In der offenen Atmosphäre wurde sichtbar, wie wertvoll persönliche Begegnungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind. Das Fest war ein Zeichen für ein friedliches Miteinander und ein klares Bekenntnis zu Respekt, Toleranz und Menschlichkeit.

  • Internationale Wochen gegen Rassismus 2025

  • Ein Ort des Willkommens: Neuer Aufenthaltsraum für Familien eröffnet

    Am Montag, 24. Februar 2025, wurde der neue Aufenthaltsraum für Familien im Haus der Begegnung, Jöbkesweg 5, eingeweiht.

    25. Februar 2025  

    © Stadt Gronau

    Anfang Januar 2025 wurde in Zusammenarbeit mit dem Team Integration sowie dem Fachbereich Gebäude- und Liegenschaftsmanagement der Stadt Gronau ein neuer Aufenthaltsraum geschaffen. Ziel war es, für Familien und Kinder einen Ort der Geborgenheit und des Ankommens zu schaffen.

    Dieser neue Aufenthaltsraum befindet sich im Haus der Begegnung, Jöbkesweg 5, in Gronau und wurde mit viel Hingabe zum Detail gestaltet, um ein einladendes Umfeld zu schaffen. Warme Farben, eine durchdachte Raumgestaltung und eine freundliche Einrichtung sollen dazu beitragen, dass sich die Familien willkommen und aufgehoben fühlen. Besonders für Kinder, die oft mit Sorgen und Unsicherheiten in einer neuen Umgebung zurechtkommen müssen, ist es wichtig einen Ort zu haben, der ihnen Sicherheit und Trost bietet. Während die Kleinen in dem kindgerechten Bereich spielen, stehen die Mitarbeitenden des Teams Integration den Familien mit Rat und Tat zur Seite. Sie beantworten Fragen und bieten Unterstützung mit Gesprächen und Austausch.

    Ein besonderer Dank gilt der Initiative „Omas gegen rechts Gronau“, die mit viel Engagement und zahlreichen Sachspenden zur Gestaltung des Raums beigetragen hat.

  • Interkulturelle Jahresabschlussfeier: Ein Ort der Wärme und des Miteinanders

    Am Dienstag, den 17. Dezember, verwandelte sich das Haus der Begegnung in Gronau in einen Ort voller Wärme, Gemeinschaft und besinnlicher Momente. Bei duftendem Kakao und frisch gebackenen Waffeln kamen die Besucherinnen und Besucher zusammen, um das Jahr gemeinsam zu feiern. 

    23. Dezember 2024  

    © Stadt Gronau

    Die köstlichen Leckereien wärmten nicht nur die Hände, sondern berührten auch die Herzen der Anwesenden. In sanftem Licht erstrahlte der festlich geschmückte Weihnachtsbaum – eine Tradition, die mittlerweile fester Bestandteil dieser besonderen Feier ist. Organisiert wurde das Event vom engagierten Team Integration, das mit viel Herzblut für eine einladende Atmosphäre sorgte. Besonders berührend war die Anwesenheit vieler ehemaliger Mitbewohnenden, die längst in Gronau heimisch geworden sind und ihren eigenen Weg gefunden haben. Der Nachmittag bot Gelegenheit, alte Freundschaften aufleben zu lassen und neue Kontakte zu knüpfen.

    Die interkulturelle Jahresabschlussfeier zeigte einmal mehr, wie wichtig Begegnungen sind, die Menschen verbinden und ein Gefühl von Zusammenhalt schaffen – gerade in der oft hektischen Vorweihnachtszeit.


  • Ein erfolgreicher Tanzkurs für Frauen in Gronau

    In Gronau leben Menschen aus verschiedenen Nationen, die oft mit Vorurteilen kämpfen. Unter der Leitung von Sahar Afzali und Sawsan Yasin hat das Team Integration einen Tanzkurs ins Leben gerufen, der Frauen die Möglichkeit bietet, sich frei auszudrücken und ihre Selbstbestimmung zu stärken

    18. Dezember 2024  

    © Team Integration 

    Der Kurs fand immer Donnerstags von 16 Uhr bis 17 Uhr statt und hat nicht nur das Selbstbewusstsein der Teilnehmerinnen gestärkt, sondern auch die Freude am gemeinsamen Tanzen gefördert. Der interkulturelle Austausch wurde durch das gemeinsame Tanzen bereichert. Das Team Integration bedankt sich herzlich beim Jugendzentrum Luise, das die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung gestellt hat.  
    Wenn Sie Interesse haben, den Kurs fortzusetzen oder sich als freiwillige/r Ehrenamtliche/r zu engagieren, melden Sie sich gerne beim Team Integration.

  • Erfolgreiches Integrationsprojekt: „Men2Work“ zeigt Perspektiven auf

    Das Gemeinschaftsprojekt „Men2Work“ hat im September 2024 einen wichtigen Meilenstein in der Integrationsarbeit im Haus der Begegnung in Gronau erreicht. In enger Zusammenarbeit mit der Geba und unter der Leitung von Jose Serulla Garrido bot das Team Integration praktische Workshops an, die speziell auf die Bedürfnisse und Perspektiven von geflüchteten Menschen ausgerichtet waren.

    28. November 2024  

    © Stadt Gronau

    Ziel des Projekts war es, den Geflüchteten nicht nur handwerkliche Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch konkrete Wege in Ausbildungsberufe aufzuzeigen. In den Workshops erhielten die Teilnehmenden Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder, wurden individuell beraten und durch praktische Übungen motiviert, ihre eigenen Potenziale zu entdecken. Das Team Integration unterstützte dabei, die Herausforderungen der Integration in Deutschland zu meistern und Perspektiven für die berufliche Zukunft zu entwickeln.

    Die Workshops knüpften an das im August erfolgreich abgeschlossene Sommerterrassen-Projekt an, das ebenfalls von den Bewohnerenden mitgestaltet wurde und bereits einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls leistete. Nun lag der Fokus darauf, den Teilnehmenden auch berufliche Perspektiven aufzuzeigen und sie für Ausbildungswege zu begeistern.

    Begleitend zu den Workshops dokumentierte Nana Amiranashvili aus dem Team Integration die Fortschritte der Teilnehmenden und hielt die Eindrücke fest. Diese Aufzeichnungen und Eindrücke können im Haus der Begegnung angesehen werden. Zudem besteht die Möglichkeit sich dabei über das Projekt zu informieren.

  • Tag der offenen Tür beim Team Integration – Viertklässler der Lindenschule erhalten spannende Einblicke

    Am heutigen Tag der offenen Tür beim Team Integration der Stadt Gronau (Neustraße 2) erhielt eine vierte Klasse der Lindenschule interessante Einblicke in die tägliche Arbeit des Teams. Die Mitarbeitenden des Teams Integration erklärten den Kindern anschaulich, welche Aufgaben sie übernehmen, wie sie Menschen aus anderen Ländern bei ihrer Ankunft in Gronau unterstützen und welche Herausforderungen damit verbunden sind.

    2. Oktober 2024  

    © Stadt Gronau

    Besonderen Fokus legte das Team auf die Bedeutung von Integration und die Schwierigkeiten, denen Menschen begegnen, die aus einem anderen Land nach Deutschland kommen. Die Kinder hatten die Gelegenheit, eigene Fragen zu stellen und mehr über das Leben in verschiedenen Ländern sowie über das Thema Integration zu erfahren.

    Ein weiteres Highlight des Besuchs war eine Mitmachaktion, bei der die Kinder ihre Wünsche für Kinder auf der ganzen Welt auf einer Leinwand festhielten. Themen wie Frieden, ausreichend Essen für alle, Gesundheit und Glück standen im Mittelpunkt ihrer Wünsche. Diese Aktion regte zum Nachdenken über globale Zusammenhänge und die Bedeutung von Zusammenhalt an.


    Abgerundet wurde der Tag mit einer Lesung aus dem Buch "Angekommen", in dem über persönliche Erfahrungen eines Kindes, welches in Deutschland angekommen ist, berichtet wird. Die Kinder stellten viele spannende Fragen rund um Herkunft, Integration und die Unterstützung, die das Team Integration für Menschen in Gronau bietet.


  • Gemeinschaftsprojekt erfolgreich abgeschlossen: Die Sommerterrasse im Haus der Begegnung

    Am 28. August 2024 wurde die neu gestaltete Sommerterrasse im Haus der Begegnung in Gronau im Rahmen eines kleinen Festes offiziell eingeweiht. Die Terrasse, die maßgeblich von den Bewohnenden selbst gestaltet wurde, stellt einen wichtigen Schritt zur Förderung des gemeinschaftlichen Zusammenlebens dar.

    29. August 2024  

    © Stadt Gronau

    Ein Ort des Zusammenhalts und der Begegnung
    Der Integrationsbeauftragte der Stadt Gronau, Ahmet Sezer, stellte das Haus der Begegnung und dessen Konzept vor: „Im Haus der Begegnung sollen sich alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Religion, sexueller Orientierung, zu Hause fühlen. Unser Ziel ist es, das Zusammenleben der Bewohnerinnen und Bewohner aktiv zu fördern“, so Sezer.

    Die Erste Beigeordnete der Stadt Gronau, Christiane Schrader, würdigte in ihrem Grußwort das Engagement aller Beteiligten: „Das Haus der Begegnung ist ein zentraler Ort des Austauschs und der Begegnung. Die neue Sommerterrasse wird zukünftig ein bedeutender Treffpunkt für die Menschen hier sein.“ Auch das Team Integration der Stadt Gronau, das das Projekt tatkräftig unterstützt hat, zeigte sich stolz über den geschaffenen Mehrwert für die Bewohnenden.

    Gemeinsames Engagement für ein gemeinsames Zuhause
    Die Renovierung der Sommerterrasse dauerte etwa zwei Monate und wurde von rund 15 Bewohnenden des Hauses, die sich abwechselnd an den Arbeiten beteiligten, gemeinsam umgesetzt. James Skunca übernahm dabei die technische Anleitung und besorgte die notwendigen Materialien. Er arbeitet freiberuflich als Projektkoordinator und hat bereits in der Vergangenheit Projekte mit Geflüchteten durchgeführt, bei denen er seine handwerkliche Expertise einbrachte. Besondere Atmosphäre verleiht der Terrasse das aufbereitete Mobiliar, bestehend aus Tischen und Stühlen, die vom ehemaligen Brauhaus übernommen wurden. Unterstützt wurde das Projekt durch die Initiative KommAn NRW.

    Im September werden für die Teilnehmenden des Projekts weitere Workshops angeboten, die über die praktischen Erfahrungen hinaus Wege in Ausbildungsberufe aufzeigen sollen. Diese Workshops werden vom Projekt Men2Work organisiert und durchgeführt.

    Aktuell leben im Haus der Begegnung 103 Menschen aus 20 verschiedenen Nationen, die sich über den neuen Gemeinschaftsbereich freuen.

    Nach dem offiziellen Teil der Einweihung wurde ein selbstzubereitetes Buffet eröffnet, bei dem die Gäste gemeinsam Burger genießen und das erfolgreiche Projekt in geselliger Runde feiern konnten. Der Nachmittag klang in einer gemütlichen Atmosphäre aus und markierte den erfolgreichen Abschluss eines wichtigen Meilensteins für das Haus der Begegnung und seine Bewohnenden.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.