Förderprogramm LEADER
Was ist LEADER?
Das Wort LEADER ist eine Abkürzung und steht für den sperrigen Begriff "Liaison entre les actions de développement de l'économie rurale". Hierbei handelt es sich um ein Förderprogramm der EU, das sich gezielt an ländlich geprägte Räume richtet. Seit 2022 ist auch die Stadt Gronau (ausgenommen dem Stadtgebiet Gronau) mit dabei. Sie gehört damit zur Kulturlandschaft Westmünsterland, kurz WML, zusammen mit den Städten Ahaus, Heek, Legden und Schöppingen.
Das Förderprogramm richtet sich explizit an Bürger:innen, Vereine und nicht-öffentliche Einrichtungen aus der Region, die am besten wissen, wo es Handlungsbedarf gibt. Die Förderung beläuft sich auf bis zu 80 Prozent. Dabei wird zwischen großen und kleinen Maßnahmen unterschieden. Für kleine Projekte, bis 20.000 Euro, steht das sogenannte Regionalbudget zur Verfügung.
Kurz zum Ablauf: Die eingereichten Projekte werden anhand eines Bewertungsbogens bepunktet. Je höher die Punktzahl, also je mehr Punkte aus der regionalen Entwicklungsstrategie durch das Projekt abgedeckt werden, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Projekt gefördert wird. Es besteht auch die Möglichkeit mehrere Projekte einzureichen und - falls alle Ideen überzeugen können - gefördert zu bekommen.
Für Gronau ergibt sich bei der Fördergebietskulisse eine Besonderheit. Während die anderen vier Kommunen vollständig als Fördergebiet ausgewiesen werden konnten, fällt das Kerngebiet der Stadt Gronau leider heraus. Hintergrund ist, dass dort mehr als 40.000 Einwohner:innen leben. Damit gilt das Kerngebiet per Definition nicht mehr als ländlicher Raum. Die genaue Fördergebietskulisse Gronau ist auf der Karte im Downloadbereich dargestellt.
Wo finde ich weitere Informationen?

Die Ziele und die wichtigsten Informationen rund um die WML wurden in der sogenannten Regionalen Entwicklungsstrategie zusammengefasst. Unter dem Leitbild "Wir gestalten hier!" wurden drei übergeordnete Entwicklungsziele formuliert:
- Unser Zuhause: Wir gestalten Heimat!
- Unser Miteinander: Wir gestalten Gemeinschaft!
- Unsere Umwelt: Wir gestalten Ressourcen!
Weitere Informationen sowie die Kontaktdaten des Regionalmanagements (Büro planinvent), finden Sie auf der offiziellen Homepage der LEADER-Region WML. Dort steht auch die Regionale Entwicklungsstrategie, die in diesem Jahr fortgeschrieben wird in Reaktion auf die veränderten Herausforderungen in der Region.
Wie stelle ich einen Antrag?
Grundsätzlich kann jeder einen Antrag stellen, der im Fördergebiet liegt und dessen Projektidee den Leitlinien aus der Regionalen Entwicklungsstrategie entspricht.
Bei weiterführenden Fragen steht das Regionalmanagement zudem telefonisch und per E-Mail gerne mit Rat und Tat zur Seite:
Büro planinvent
Herr Dominik Olbrich
Telefon: 0251 / 48 400 19
E-Mail: dominik.olbrich@planinvent.de
LEADER: Kleinprojekte 2025 bewilligt
Erfreulich schnell wurden die Kleinprojekte 2025 von der Bezirksregierung nach dem Beschluss in der Vorstandssitzung vom 27. Mai 2025 bewilligt. Nun dürfen sich in der LEADER-Region Kulturlandschaft Westmünsterland 20 Projekte über einen frühen Start freuen.
Die Fördergelder in Höhe von insgesamt 180.000 € stammen aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft sowie des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“. Die Kommunen der LEADER-Region beteiligen sich zudem mit weiteren 10 % an den Fördermitteln.
Geförderte Kleinprojekte
In den Förderperioden 2023 bis 2025 konnten eine Reihe von Projekte aus Gronau überzeugen und werden im Zuge des Regionalbudgets gefördert. Hierzu zählen:
2025
- Kulturbüro Gronau gGmbH: Fotopoints an der Flamingoroute
- Bürgerstiftung Gronau: Barrierefreier Eingang für Georgs Galerie
2024
- Die Hütte am Hof (Teil 2) - Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.V. (neben Ahaus und Schöppingen)
- Spielmöglichkeiten am Vereinsgelände - Tennisverein Blau-Weiß Epe e.V.
2023
- Kunstgarten - Bürgerstiftung Gronau
- Digitalisierung von jüdischer Geschichte / jüdischem Kulturgut - Förderkreis Alte Synagoge Epe e.V.
- Jüdisches Leben: Erforschen und Erinnern (Netzwerktagung) - Förderkreis Alte Synagoge Epe e.V.
Genauere Informationen zu den aktuellen Kleinprojekten sowie zu den bereits umgesetzten Kleinprojekten aus den letzten Jahren, finden Sie hier.
Was kann LEADER?
Auf den untenstehenden Bilder finden Sie Beispiele für Projekte, die mithilfe von LEADER in den letzten Jahren umgesetzt werden konnten.

Kunst für Alle - Neuausrichtung der Galerie van Almsick (Quelle: planinvent)

Mariengarten Ahaus (Quelle: planinvent)

Dorfteich Asbeck (Quelle: planinvent)

Elektroauto für Ahaus, Heek und Legden (Quelle: planinvent)