Im Januar starteten die ersten Biomüllkontrollen im Gronauer Stadtgebiet. Dabei haben 2 bis 3 Kontrolleur:innen der Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland (EGW) zunächst gelbe Anhänger in Gronau und Epe verteilt, wenn Biotonnen mit Störstoffen (wie Plastiktüten, Flaschen etc.) fehlbefüllt waren. In einer zweiten Runde wurden Gronau noch einmal die gelben Anhänger verteilt, um die Bürger:innen über die korrekte Befüllung aufzuklären bzw. auf die Fehlbefüllung hinzuweisen. In Epe wurde bereits mit den roten Anhängern gestartet. In der dritten Kontrollrunde wurden dann in Gronau und Epe bei Fehlbefüllungen rote Anhänger verteilt. Dies bedeutete, dass die fehlbefüllten Biotonnen nicht mehr geleert wurden und von den Bürger:innen kostenpflichtig selbst zu entleeren waren.
Am 15.04.2025 haben die EGW und die Allgemeine Bauverwaltung nun ein Fazit gezogen, welches sehr positiv ausfällt: nach Abschluss der Kontrollen liegt die Fehlbefüllungsquote im gesamten Gronauer Stadtgebiet bei knapp sieben Prozent. Der Störstoffgehalt betrug dabei lediglich fünf Prozent. Zum Vergleich, zu Beginn der Biomüllkontrollen lag die Fehlbefüllungsquote noch bei über 40 Prozent. „Das Ergebnis zeigt, dass das Thema in der Öffentlichkeit angekommen und die Akzeptanz sehr hoch ist. Dies wurde mir auch in den Bürgermeistersprechstunden gespiegelt.“ freut sich Bürgermeister Rainer Doetkotte.
Um dieses gute Ergebnis beizubehalten und weiter aufzuklären, werden auch zukünftig stichprobenartige Kontrollen durchgeführt. Sascha Sendler von den EGW bedankt sich bei den Bürger:innen für die gute Umsetzung und die positiven Rückmeldungen und sagt weiter: „Ich möchte mich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit mit allen beteiligten bedanken. Das Ergebnis zeigt, dass die Kontrollen erforderlich und sinnvoll sind.“