Die Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen. Eine Kooperation von zahlreichen Akteuren organisiert das Gedenken an die Novemberpogrome 1938.
Veranstaltungsübersicht:
- Montag, 3. November, 16:30 Uhr: Vortrag „Der Novemberpogrom 1938 in Ahaus, Stadtlohn, Vreden – und ein Blick auf seine juristische Aufarbeitung nach 1945 in Gronau“ von Dr. Ingeborg Höting. Eine Veranstaltung des Heimatverein Gronau, Enschederstraße 1, 48599 Gronau. Der Eintritt ist frei.
- Mittwoch, 5. November: Ab 8 Uhr reinigen Schüler:innen der weiterführenden Schulen die Stolpersteine (Morgensternsiedlung, Eper Straße).
- Sonntag, 9. November, 11:00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst in der Ev. Stadtkirche Gronau.
- Montag, 10. November, 10:00 Uhr: Gedenkveranstaltung am Platz der Synagoge/Haus Lebenstein, Epe.
- Montag, 10. November, 17:00 Uhr: Gedenkveranstaltung auf dem Kurt-Schumacher-Platz. Ab 16.30 Uhr gemeinsamer Gang vom Theodor-Heuss-Platz durch die Neustraße zum Kurt-Schumacher-Platz.
- Dienstag, 11. November, 18:30 Uhr: Lesung Bert Woudstra: Eine Familienchronik über den Widerstand gegen den Faschismus, 1942 – 1945. Eine Veranstaltung im Rahmen des deutsch-niederländischen Begegnungscafé der VHS Gronau in der Stadtbücherei Gronau; Eintritt: 5,00 Euro Abendkasse inkl. Kaffee/Tee/Wein. Freier Eintritt für Schüler:innen und Studierende. Weitere Informationen erhalten Sie bei der VHS.
- Mittwoch, 12. November, 19:30 Uhr: Akkordeon-Konzert mit Alexandre Bytchkov, Eine Veranstaltung des Haus Lebenstein in der Ev. Stadtkirche Gronau. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
- Donnerstag, 13. November, 19:00 Uhr: Lesung Jani Friese: „Wo das Meer auf Hoffnung triff“. Eine Veranstaltung in Kooperation vom Haus Lebenstein und der Stadtbücherei Gronau in der Stadtbücherei Gronau. Eintritt: VVK: 8,- Euro, Abendkasse 10,- Euro. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
