Naturschutzbeauftragte helfen maßgeblich dabei, den Lebensraum und die damit verbundene Artenvielfalt zu schützen. Ihre Aufgabe ist es, Behörden über nachteilige Veränderungen in der Landschaft (wie illegale Müllablagerung, illegale Verfüllung von Kleingewässern oder Beseitigung von Wallhecken) zeitnah zu informieren. Naturschutzbeauftragte sollen außerdem Bürger:innen beraten, die praktische Maßnahmen für den Natur- und Landschaftsschutz umsetzen wollen, wie etwa Heckenpflanzungen, Heckenpflege oder die Pflege von Kopfbäumen.
Die rechtliche Grundlage für das Engagement ist dabei das Landesnaturschutzgesetz NRW. Die Naturschutzbeauftragten werden von der Unteren Naturschutzbehörde als Außendienstbeauftragte bestellt. Die kreisangehörigen Städte können interessierte und geeignete Personen aus ihrem Stadt- oder Gemeindegebiet für das Ehrenamt vorschlagen. Gemeinsam bilden die Naturschutzbeauftragten die kreisweite Naturschutzwacht, früher Landschaftswacht genannt, die der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises Borken berichtet.
Die Bewerbung sollte enthalten:
- Name, Geburtsdatum, Beruf und Kontaktdaten
- Angaben zu relevanten Mitgliedschaften (z. B. in Naturschutz-, Imker-, Angler-, Heimat- oder landwirtschaftlichen Vereinen, Hegeringen)
- Angaben zu sonstigen Kompetenzen und/oder Qualifikationen, die für dieses verantwortungsvolle Ehrenamt relevant sind
Die Bewerbungsunterlagen können per E-Mail an christin.brokfeld@gronau.de oder auf dem Postweg an die Stadt Gronau, Fachdienst 461, Frau Christin Brokfeld, Neustraße 31, 48599 Gronau, gesendet werden.
Die bei der Stadt eingehenden Bewerbungen werden am 26.11.2025 dem Ausschuss für Mobilität, Umwelt und Klimaschutz vorgelegt, der gegebenenfalls die Entscheidung trifft, welche Bewerbungen dem Naturschutzbeirat vorgeschlagen werden. Anschließend entscheidet dann die Untere Naturschutzbehörde auf Vorschlag des Naturschutzbeirates.
Viele weitere Informationen zum Tätigkeitsprofil der „Naturschutzbeauftragten“ sind auf der Internetseite des Kreises Borken zu finden.
Fragen beantworten:
- Willi Böckers, Untere Naturschutzbehörde des Kreises Borken, Tel. 02861 681-7163
- Christin Brokfeld, Umweltreferentin der Stadt Gronau, Tel. 02562 12-471