Fairer Weltkindertag: Großes Spielefest auf dem Kurt-Schumacher-Platz


Der Weltkindertag 2025 steht unter dem Motto „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“ und rückt die Rechte der Kinder in den Fokus. Mit dem Fairen Weltkindertag am heutigen Freitag setzen die Organisatoren ein Zeichen – nicht nur für die gleichen, international verbrieften Rechte aller Kinder – sondern auch für den fairen Handel. Auf dem Spielefest wurden beispielsweise fair gehandelter Orangensaft oder auch Popcorn angeboten. Fairtrade zielt darauf ab, Menschen in Entwicklungsländern durch bessere Arbeitsbedingungen, faire Preise und Umweltstandards zu unterstützen.

15 Kitas in Gronau sind bereits zertifiziert – und darüber hinaus viele andere Einrichtungen, wie z.B. Einzelhandelsgeschäfte, Cafés, Restaurants, Schulen, Kirchengemeinden, Vereine und Organisationen sowie öffentliche Einrichtungen.

Viele Beteiligte aus Kitas, Vereinen, Sozialverbänden und Initiativen arbeiteten Hand in Hand, um ein lebendiges und inklusives Fest zu gestalten. Mit dabei waren 24 Kitas, der Caritas-Verband Ahaus-Vreden, die Diakonie Gronau, die InSel gGmbH, die Familienbildungsstätte Gronau, die Freiwilligenzentrale Gronau, das SPD-Bürgerbüro, der Verein Kurti e.V., die Tagesmütter Gronau und Epe, der SkF Gronau, das Driland-Kolleg, die Stadtbücherei Gronau, das Jugendzentrum Luise, der Förderkreis „Die Hummel“, die Lindenschule, sowie das Stadtmarketing Gronau.

Höhepunkte des Nachmittags waren die musikalischen Mitmachaktionen.

Mitmachaktion beim Stand der Caritas Ahaus-Vreden


Blick Richtung Terrassenhaus mit der Hüpfburg


Bürgermeister Rainer Doetkotte und Simone Engel vom Jugendzentrum Luise am Kickertisch


Bürgermeister Rainer Doetkotte mit Elke Rinke und Luana Dörken vom Stadtmarketing