Jugendamt der Stadt Gronau schult Mitarbeiter:innen von Kitas in Gronau


Trägerübergreifend haben 87 Personen das Angebot der Fortbildungsreihe genutzt. Im Mittelpunkt der insgesamt drei Veranstaltungen stand das Thema „Adultismus“. Ein Fachbegriff der ein ungleiches Machtverhältnis zwischen Erwachsenen und Kindern aufgrund des Altersunterschiedes bezeichnet. Der Fachbegriff bezieht sich auf Situationen, in denen die Perspektiven, Wünsche und Bedürfnisse von jungen Menschen nicht ausreichend berücksichtigt werden. Dieses kann zu Benachteiligung, Unterdrückung oder Diskriminierung von Kindern und jungen Menschen führen.

Adultismus findet sich oftmals in ganz alltäglichen Situationen, in denen Erwachsene - ohne böse Absicht - beispielsweise abwertende Aussagen wie: „Das kannst du noch nicht“ oder „Ich entscheide das, weil ich groß bin“, tätigen.

Kinder werden so oftmals bei Entscheidungen nicht beteiligt oder die Bedürfnisse der Kinder werden ignoriert.

Die Teilnehmenden setzen sich intensiv mit Fragen auseinander wie:

  • Welche Formen von Adultismus begegnen uns im Alltag in der eigenen Einrichtung oder im Kontakt mit Familien?
  • Wie können wir als Fachkräfte Kinder stärken, ihre Perspektiven ernst nehmen und Machtverhältnisse reflektieren?
  • Welche Methoden fördern eine respektvolle, gleichwertige Kommunikation?

Ziel dieser Fortbildung war es, Adultismus frühzeitig zu erkennen, ihn mit respektvoller Kommunikation und bewusster Beteiligung der Kinder zu vermeiden. Zudem sollte die Sensibilität für alltägliche Situationen geschärft werden, in denen Erwachsene unbewusst ihre Macht ausspielen.

Insbesondere wurden konkrete Handlungsmöglichkeiten für einen wertschätzenden Umgang in den eigenen Einrichtungen entwickeln.

Neben einem fachlichen Input durch den eingeladenen Referenten hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit des intensiven gemeinsamen Austausches zum Thema.