Die AGFS (Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V.) bietet in Kooperation mit der Schule und der Stadtverwaltung diese Aktion für Verkehrssicherheit an.
Radfahren macht Kindern und Jugendlichen großen Spaß. Sie sind an der frischen Luft und kommen schnell und selbstständig von A nach B. Dabei handeln junge Radfahrende oft spontan und unüberlegt. Als Verkehrsanfänger:innen fehlt ihnen die Erfahrung, komplexe Verkehrssituationen richtig einzuschätzen, und sie sind schnell überfordert. So kann es im Alltag zu brenzligen Situationen kommen, die von den Kindern falsch eingeschätzt oder zu spät erkannt werden.
Hier setzt die AGFS NRW an und möchte mit der neuen Verkehrssicherheitsaktion Schüler:innen der 6. Klassen spielerisch fit für den Schulweg machen. In drei Modulen lernen sie, schwierige Situationen frühzeitig zu erkennen, Verkehrszeichen und -regeln zu beachten und sich sichtbar im Straßenverkehr zu bewegen.
Die Aktion besteht aus drei thematischen Modulen:
Modul 1: „Wie schnell reagierst du? – Teste deine Reflexe“ mit Fahrradsimulator und Button-Reaktionstest
Modul 2: „Wo darf ich fahren? – Verkehrsregeln einfach erklärt“
Modul 3: „Sehen und gesehen werden – Licht an!“
„Sicher und selbstständig im Straßenverkehr“ heißt es am 23.09.2025. für die Schüler:innen der Fridtjof-Nansen-Realschule in Gronau. Unter diesem neuen Motto startet in diesem Jahr die beliebte Mitmachaktion der AGFS NRW zur Verkehrssicherheit. Die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW initiiert jedes Jahr die Aktion, die im Herbst und Frühjahr durch zahlreiche Schulen der Mitgliedskommunen tourt. Ziel ist es, Jugendliche der Klasse 6 durch Ausprobieren für das Thema Sicherheit im Straßenverkehr zu sensibilisieren und gleichzeitig zu motivieren, Alltagswege selbstständig und aktiv zurückzulegen.
Die Mitmachaktion der AGFS unterstützt junge Radfahrende dabei, mit wachen Augen mögliche Gefahrenstellen zu erkennen und sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. In verschiedenen Modulen lernen die Jugendlichen, Entfernungen und Geschwindigkeiten im Straßenverkehr richtig einzuschätzen. Sie können ihre eigene Reaktionszeit testen und lernen wichtige Verkehrszeichen und -regeln kennen. Die Mädchen und Jungen erkennen, wie wichtig Sichtbarkeit im Straßenverkehr ist. „Die Ausstellung bringt den Jugendlichen auf spielerische Weise näher, wie man sich sicher im Straßenverkehr bewegt und trägt somit zur Stärkung der Verkehrssicherheit in Gronau bei“, freut sich Bürgermeister Rainer Doetkotte.
Weitere Informationen zur neuen Wanderausstellung finden Sie hier.