STADTRADELN – für ein gutes Klima!
Beim Stadtradeln können alle mitmachen. Gemeinsam treten alle in die Pedale und radeln an jeweils 21 Tagen zwischen Mai und Oktober um die Wette. Es geht darum, dass möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Ob der Weg zur Arbeit, zur Schule oder in die Natur führt, spielt keine Rolle.
Alle Interessierten können sich jedes Jahr online anmelden, wenn das Stadtradeln stattfindet. Man kann mit Partner:in, mit Freund:innen oder im Team mitmachen. Es ist egal, ob man viele oder wenige Kilometer fährt.
Wichtig ist nur: möglichst viele machen mit und haben Spaß auf ihrem Fahrrad.
Alle Infos zum Stadtradeln vom 1. bis 21. Mai 2025 gibt es hier
Die Spielregeln können hier nachgelesen werden
STADTRADELN, eine Kampagne des Klima-Bündnisses, ist als Wettbewerb konzipiert, sodass mit Spaß und Begeisterung das Thema Fahrrad vorangebracht wird.
RADar!
Um gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Radfahrenden aufmerksam zu machen, richtet sich STADTRADELN auch an die Kommunalpolitiker:innen. Während der Aktion nehmen sie selbst die Lenkerperspektive ein und erfahren, wo die Kommune schon fahrradfreundlich ist und wo noch nachgebessert werden muss.
Zur Verbesserung der Fahrradfreundlichkeit gibt es außerdem die Bürgerbeteiligungsplattform „RADar!“. Über die Plattform können die Radelnden Schlaglöcher, plötzlich endende Radwege oder eine unübersichtliche Verkehrsführung direkt in einem digitalen Stadtplan melden und die Kommune nimmt sich der Sache an.
Schulradeln

Um den Schulklassen eine besondere Motivation zu bieten, gibt es einen Wanderpokal als Auszeichnung von der Stadt Gronau zu gewinnen.
Dabei gewinnt die Klasse, die die meisten Kilometer mit dem Fahrrad gesammelt hat.
Gewinne und Ergebnisse
Durch die vermiedenen CO2-Emissionen sind die ersten Gewinner die Umwelt, das Klima sowie alle Bürger:innen in den Kommunen mit weniger Verkehrsbelastungen, weniger Abgasen und weniger Lärm!
Neben dem landesweiten Wettbewerb organisiert die Stadt Gronau einen kommunalen Wettbewerb. Die fahrradaktivsten Radelnde haben die Chance auf tolle Gewinne.
Das Knotenpunktsystem: „Radfahren nach Zahlen“ – das Münsterland entdecken

Im Münsterland gibt es ein Knotenpunktnetz, welches eine flexible und abwechslungsreichen Tourenplanung mit dem Fahrrad ermöglicht. Das Netz geht über Länder- und Kreisgrenzen hinweg und beinhaltet beliebte Thementouren, wie die „100 Schlösser Route“ oder die „Flusslandschaften“.
Das Knotenpunktsystem des Kreises Borken und weitere Informationen

Preisverleihung Stadtradeln 2025
Beim diesjährigen Stadtradeln, das in Gronau vom 01.05. bis zum 21.05.2025 stattfand, sind 3.200 Radelnde insgesamt 352.000 Kilometer für den Klimaschutz gefahren und haben damit rund 57 t CO2 eingespart.

Preisverleihung Stadtradeln 2024
Beim diesjährigen Stadtradeln, das in Gronau vom 01.05. bis zum 21.05.2024 stattfand, sind 2.048 Radelnde insgesamt 299.232 Kilometer für den Klimaschutz gefahren und haben damit rund 50 t CO2 eingespart.

Preisverleihung Stadtradeln 2023
Beim diesjährigen Stadtradeln sind insgesamt 75 Teams über 245.000 Kilometer für den Klimaschutz geradelt und haben damit 40 t CO2 eingespart.

STADTRADELN-Star 2025
Die Klimaschutzmanagerin der Stadtverwaltung ist in diesem Jahr der STADTRADELN-Star für Gronau. Das bedeutet, dass sie für 21 Tage auf das Auto verzichten und in einem Blog ihre Erfahrungen teilen wird.