Logo "Gronau verbindet"

Team Integration

TEAM INTEGRATION

Gronau verbindet! 

Über 13.000 Menschen mit ausländischem Pass aus mehr als 100 Nationen leben in Gronau und fast jeder dritte Bürger: in hat einen Migrationshintergrund. Integrationspolitik ist eine Querschnittsaufgabe und erstreckt sich auf alle gesellschaftlichen Ebenen und alle politischen Handlungsfelder. Es geht darum, die Integration in allen Bereichen – angefangen von der Elementarerziehung bis hin zur Altenpflege – erfolgreich voranzutreiben. Zudem ist Integrationspolitik keine Minderheitenpolitik: Im Interesse unserer gemeinsamen Zukunft müssen alle an ihrer Gestaltung mitwirken. Entscheidend ist hierbei, dass die gesamte Gesellschaft ein Gefühl der Zusammengehörigkeit entwickelt. 


Die Zielgruppe 

Zur Zielgruppe gehören Menschen mit Migrationshintergrund, die als Flüchtlinge, Arbeitsmigrant: innen oder sonstige Migrant: innen nach Gronau gekommen sind und Unterstützung bei der sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Integration benötigten.


Offene Sprechstunde (ohne Termin): 

Montag und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr im Büro Neustraße 2. 


Die Aufgaben 

• Unterstützung bei der Erstorientierung 

• Information über wichtige Anlaufstellen in Gronau (wie Einkauf, Schulen, Kindertagesstätten, Ärzte, Soziale Dienste, Behörden) 

• Hilfen im Umgang mit Behörden • Unterstützung bei der Wohnungssuche für Menschen in Notunterkünften • Vermittlung in Sprachkurse 

• Organisation und Koordination der Ehrenamtlichen in der Integrationsarbeit 

• Beratung bei persönlichen und familiären Problemstellungen 

• Orientierungshilfen bei religiösen und kulturellen Angeboten sowie Freizeitmöglichkeiten • Sensibilisierung im Bereich Rassismus/ Antisemitismus 

• Hilfestellung bei der Arbeitsaufnahme (wie Durchsicht von Bewerbungsunterlagen, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche) 

• Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit 


Ankommenstreffpunkte in Gronau:


Wir stellen uns vor:


Benutzungsordnung 

Kontakte

Keine Mitarbeitende gefunden.