Beschreibung

Die Viktoriaschule ist eine grenznahe Gemeinschaftsgrundschule, die als offene Ganztagsschule geführt wird. Besucht wird die dreizügige Schule derzeit von ca. 310 Schüler*innen, die aus ganz verschiedenen kulturellen Nationen und sozialen sowie persönlichen Hintergründen kommen. Unser Schulteam besteht aus ca. 30 Mitarbeiter*innen und setzt sich aus unterschiedlichen Professionen zusammen.
Ein starkes Interesse unserer Schule gilt der Förderung des sozialen Miteinanders, Eigenverantwortung und Verantwortung der Menschen in unserer Schule untereinander. Die bunte Vielfalt unserer Schüler*innen ist hierbei eine große Bereicherung. Sie regt an, Perspektiven zu verändern um Neues zu erfahren. So ergibt sich die Möglichkeit den Horizont zu erweitern und allen Schüler*innen zur Akzeptanz und zum gelebten Miteinander anzuhalten, so dass sie verantwortungsbewusste junge Menschen werden, die sich in unserer demokratischen Gesellschaft gestaltend einbringen können. Bewusst stärken wir die Gemeinschaft durch Regeln und Rituale, gemeinsame Unternehmungen und Veranstaltungen oder auch die Implementierung eines Schülerparlamentes und vielem mehr.
Ein Arbeitsschwerpunkt unserer Schule liegt seit vielen Jahren in der individuellen Förderung, damit sich Ihr Kind bestmöglich weiterentwickeln kann. Hierzu gestalten wir Lernsituationen, so dass die Schüler*innen in die Lage versetzt werden, mitzudenken, mit zu planen, Inhalte zu entdecken und zu erforschen, um Ihre eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Leistungen einzuschätzen. Neben den Klassenlehrer*innen und Fachlehrer*innen sorgen zusätzlich Förderlehrer*innen, Sonderpädagoginnen und eine sozialpädagogische Fachkraft für die Förderung in den Bereichen, in denen unsere Schüler*innen jeweils Unterstützung benötigen.
Uns ist es sehr wichtig, individuelle Stärken wahrzunehmen, zu würdigen und zu fördern. Dazu bieten wir neben dem Unterricht ein breites Angebot an, sich in den schulinternen und schulübergreifenden Wettkämpfen zu erproben. Weitere Möglichkeiten an der Viktoriaschule in den individuellen Stärken gefördert zu werden sind:

o Schriftstellerisch/kreativ
Im ersten Teil unseres Musicalprojekts (der Kreativwerkstatt) sammeln Schüler*innen des 4. Schuljahres unserer Schule Ideen für unser jährlich neu entstehendes Musical und schreiben hierfür Texte, die von einer Musikerin begleitet und im Anschluss vertont wird.
o Bewegung/Tanz/Schauspiel/Ausdruck/Sprache/Gesang
Im zweiten Teil unseres Musicalprojekts können sich die Schüler*innen des 3. und 4. Schuljahres entsprechend ihrer Fähigkeiten einbringen sowohl in einem der oben aufgeführten Bereiche, als auch übergeordnet im Durchhaltevermögen, Sozialverhalten und Selbstbewusstsein gefördert werden.
o Instrumental
Seit dem Schuljahr 2017/2018 nimmt unsere Schule an dem JeKiTS-Projekt teil. Hier lernen unsere Schüler*innen im 2. Schuljahr zunächst im Rahmen des Schulvormittags verschiedene Instrumente kennen. Im 3. Schuljahr haben sie dann die Möglichkeit gegen eine monatliche Gebühr, sich für ein Instrument zu entscheiden, dass sie intensiver erlenen möchten. Während dieser Zeit (3. Schuljahr) wird das Leihinstrument gestellt. Der Instrumentalunterricht findet im Anschluss an den Unterricht durch Lehrer*innen der Musikschule Gronaus in den Räumen unserer Schule statt.
?
o Sprachen
Seit 2005 ist der erweiterte Begegnungssprachenunterricht in den „C-Klassen“ ein zentraler Bestandteil unseres Schulprofils, welcher der Grenznähe zu den Niederlanden Rechnung trägt. Seitdem bilden sich Lehrerinnen und Lehrer kontinuierlich in Niederländisch und der entsprechenden Didaktik weiter. Kontakte zu Partnerschulen wurden und werden aufgenommen und intensiviert, so dass ein lebendiger Austausch stattfindet. Zurzeit sind wir auf dem Weg, uns als Euregioprofilschule zertifizieren zu lassen.
Hierüber hinaus besteht für die Schüler*innen unserer Schule die Möglichkeit, nachmittags am Herkunftssprachenunterricht in den Sprachen Russisch, Türkisch, Arabisch an unserer Schule bzw. Nachbarschulen teilzunehmen.
o Naturwissenschaft
Mit unserem Kooperationspartner, der Fridtjof-Nansen-Realschule, ermöglichen wir unseren Schüler*innen des vierten Schuljahres an der Forscherwerkstatt in den Schulräumen der Fridtjof-Nansen-Realschule teilzunehmen.
o Mathematisch
In unserer „Matheknobelecke“ finden alle interessierten Schüler*innen wöchentlich Knobelaufgaben, die zur Anregung von Lösungswege dienen soll und auch einmal „um die Ecke“ zu denken. Die Teilnahme wird jeweils am Ende des Schuljahres honoriert.
o Demokratisches Handeln
Aus jeder Klasse werden Vertreter in das Schulparlament entsandt. Das Schulparlament berät über Schwierigkeiten und Ideen für eine positive Gestaltung des schulischen Miteinanders, beschließt und trägt diese Beschlüsse weiter in die Klassenparlamente oder stellt Anträge und Anfragen an die Schulleitung.

o Soziales Miteinander/Verantwortung übernehmen
In unserer Schule existieren diverse Dienste, die zum Teil durch das Schulparlament initiiert wurden. Diese Dienste erfordern Verantwortungsbereitschaft, Einsatzbereitschaft, Hilfsbereitschaft und auch das zeitweise Zurückstecken eigener Wünsche zugunsten anderer Mitschüler*innen.
Nähere Infos finden Sie unter: https://viktoriaschule-gronau.de/

Frau Rahel Foerster

Position

Schulleiterin