Klimaschutz in Gronau und der Region

Veranstaltungskalender
Aktuelles

Neues Infoheft gibt Tipps zum Energiesparen im Alltag
Energiesparen ist auch außerhalb von Krisenzeiten ein wichtiges Mittel, um Kosten zu sparen und fossile Abhängigkeiten zu reduzieren. Es lohnt sich daher sowohl privat als auch gesellschaftlich, sparsam mit Strom, Wasser, Gas und Benzin umzugehen. Hierbei möchte die Stadt Gronau ihre Bürger:innen mithilfe einer regionalen Energiesparbroschüre mit praktischen Tipps unterstützen.
Ab Ende Januar werden auch gedruckte Exemplare in den Standorten der Stadt Gronau ausgelegt.

Klimaschutzehrenamt findet zahlreiche Interessierte
Am Dienstag, den 10. Januar, fanden sich zahlreiche interessierte Bürger:innen im Wirtschaftszentrum Gronau ein, um sich über das Projekt „KlikKS“ („Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen“) und das Ehrenamt als „Klimapat:in“ zu informieren. Das Projekt verknüpft die Themen Klimaschutz und Ehrenamt und befähigt ehrenamtliche Klimaschutz:patinnen, sich in ihren Nachbarschaften für den Klimaschutz einzusetzen. Ihre Fragen konnten die Teilnehmer an die Projektmanagerin von KlikKS, Alina Schröder, richten. Zudem konnten sie ihre Vorstellungen und Wünsche an das Projekt äußern sowie erste Ideen sammeln. Der nächste Termin ist für Ende Februar geplant. Auf der Agenda stehen unter anderem organisatorische Fragen, die Konkretisierung von Projektideen. Hierzu sind auch neue Interessierte herzlich eingeladen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, schicken Sie bitte eine Mail an klimaschutz@gronau.de.

Kurzfassung des Klimaschutzkonzeptes veröffentlicht
Die Verwaltung hat Kurzfassungen des Klimaschutzkonzeptes auf Deutsch, Niederländisch und in einfacher Sprache veröffentlicht. Die drei Broschüren können jetzt bereits in digitaler Form unter "Klimaschutzkonzept und Maßnahmen" abgerufen und heruntergeladen werden. Ab Ende Januar werden auch gedruckte Versionen in den Standorten der Stadtverwaltung sowie in anderen Bereichen des öffentlichen Raums ausgelegt.

Energiesparförderung startet am 01. Januar 2023
Die Stadt Gronau startet am 01. Januar 2023 mit dem ersten von insgesamt drei neuen Förderungen im Bereich Klimaschutz. Bürger:innen können ab Januar den Austausch von alten, energieintensiven Kühlgeräten, Waschmaschinen oder Wäschetrocknern fördern lassen. Weitere Fördergegenstände folgen in Februar und März 2023.

Zahlreiche Interessierte bei der Wanderausstellung „Gemeinsam stärker“ in Gronau
Am Dienstag, den 18. Oktober war die Deutsche Gesellschaft für Vereinte Nationen (DGVN) mit ihrem Infomobil und der Ausstellung „Gemeinsam stärker“ in Gronau zu Besuch. Organisiert wurde die Aktion von dem Verein Kreativteam e.V. aus Epe.

Infoveranstaltung zum Jobticket für Arbeitgeber:innen
Am 29.09. hatten Gronauer Arbeitgeber:innen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Online-Veranstaltung zum Jobticket als Unterstützungsangebot für Ihre Mitarbeitenden zu informieren. Die Veranstaltung wurde von der Stadt Gronau mit der Unterstützung der Wirtschaftsförderung Gronau organisiert und durch den Regionalverkehr Münsterland (RVM) durchgeführt.

Städtische Gewinnaktion auf dem Michaelismarkt
Am Sonntag, 25.09.2022, verteilte die Stadt Gronau auf dem Michaelismarkt im Rahmen einer Gewinnaktion kleine Helfer für den Klima- und Umweltschutz. Der Hauptpreis, ein Steckersolarmodul, ging an Alexander Wilke aus Epe.

Förderung für "Klimabäume"
Die Stadt Gronau fördert von Oktober 2022 bis März 2023 gebietsheimische Bäume für Ihren Garten.

Veranstaltungsreihe im Rahmen der Solartage
Von August bis Dezember 2022 veranstaltet der Kreis Borken mit Unterstützung des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V. (SFV) und der Verbraucherzentrale NRW zahlreiche kostenlose Online-Seminare rund um das Thema Sonnenenergie. Beispielsweise können sich Pioniere der Solarenergie am 18. August 2022, um 18 Uhr, über einen effizienten Betrieb der Altanlagen informieren. Am 1. September 2022, um 18 Uhr geht es um Photovoltaik-Anlagen für Mietgebäude und Einfamilienhäuser. Informationen und Beratung erhalten Eigentümer unter anderem am 20. und 27. September 2022, um 18 Uhr.
Alle Termine und nähere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Internet unter dem folgenden Link:

Klimaschutzkonzept der Stadt Gronau veröffentlicht
Das am 22.06.22 vom Rat der Stadt Gronau beschlossene integrierte Klimaschutzkonzept steht nun auf der städtischen Website zum Download bereit. Eine Kurzfassung ist in Arbeit und wird zeitnah ebenfalls hier veröffentlicht.

Aufruf zur Beteiligung an den Klimawochen 2022
In diesem Jahr finden vom 19. September bis zum 02. Oktober 2022 die Klimawochen zum sechsten Mal im Kreis Borken statt. Die jährlich stattfindenden Aktionswochen sollen lokale und regionale Strategien, Ideen, Projekte und Lösungsvorschläge zu Klimaschutz und Klimaanpassung in den Fokus gesetzt werden.
Unternehmen, Landwirte, Vereine und andere Engagierte sind herzlich eingeladen sich mit einer Veranstaltung einzubringen.

Kreis Borken fördert Batteriespeicher für PV-Altanlagen
Um Photovoltaik-Pionieren im Westmünsterland einen Anreiz zu geben, ihre zeitnah aus der EEG-Förderung herausfallenden Photovoltaik (PV)-Anlagen mit erhöhter Eigenverbrauchsquote weiter zu betreiben, fördert der Kreis Borken die Installation von stationären Batteriespeichern für PV-Anlagen, die vor dem 01.01.2004 in Betrieb gegangen sind. Die Antragstellung ist noch bis zum Ende des Jahres unter www.kreis-borken.de/speicherfoerderung per Online-Formular möglich.
Archiv
© Martin BültmannVeranstaltungen zur Klimawandelvorsorge im Eigenheim
Noch bis zum 15.07.2022 bietet die Verbraucherzentrale NRW unter dem Titel „Klima im Wandel – schon vorgesorgt?“ Aktionswochen für Verbraucher:innen an. In verschiedenen Veranstaltungen und Online-Seminaren finden Sie konkrete Hilfsangebote und Informationen, wie sie ihren Lebensstil an das Klima mit seinen extremen Wetterauswirkungen anpassen und sich schützen können.
Einen Überblick über die Angebote der Verbraucherzentrale NRW zum Thema „Klima im Wandel – schon vorgesorgt?“ bieten die Internetseiten unter verbraucherzentrale.nrw/klimaanpassung.
Termine und und Anmeldeinformationen zu den Veranstaltungen und Online-Seminaren der Aktionswochen finden Sie hier:© (c) Evgeniy & Karina GerasimoviPhotovoltaik und Elektromobilität - Online-Veranstaltung
Einen Vortrag über die Nutzung von Solarstrom im Elektroauto bietet die Verbraucherzentrale Gronau in Kooperation mit der Stadt Ahaus am Dienstag, den 31. Mai 2022, an. Ab 18 Uhr erklärt Energieberater Rudolf Klapper, wie die Sonne in den Tank kommt und was dabei zu beachten ist. Technische, praktische und finanzielle Punkte werden dabei gleichermaßen behandelt. So reicht das Themenspektrum von der richtigen Anlagengröße und der passenden Ladeleistung bis zu Kosten und Fördermöglichkeiten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit für individuelle Fragen.
Die Zoom-Konferenz finden Sie unter folgendem Link
eu01web.zoom.us/j/68129993835
Meeting-ID: 681 2999 3835
Kenncode: 710148© Stadt AhausErnährung und Klimaschutz - Onlineveranstaltung
Am 25. Mai ab 18 Uhr veranstaltet die Stadt Ahaus zusammen mit der Verbraucherzentrale einen Online-Infoabend zum Thema Ernährung und Klimaschutz. Bernhard Burdick beleuchtet in seinem Vortrag die vielfältigen Aspekte zu einer klima-gesunden Ernährung und gibt Tipps für den Einkauf.
Die Zoom-Konferenz finden Sie unter folgendem Link
https://eu01web.zoom.us/j/67303942428?pwd=NG95ZzkvSnNDM3lUeGFsZGxMN05rUT09
Meeting-ID: 673 0394 2428
Kenncode: 429585© Thomas SeltmannSteck die Sonne ein! - Infoveranstaltung zum Thema Stecker-Solar
Am 17. Mai um 18 Uhr informieren die Stadt Gronau, die Gemeinde Legden und die Verbraucherzentrale Gronau in einer gemeinsamen Online-Veranstaltung über das Thema Stecker-Solar. Energieberater Matthias Baumgärtel wird dabei über alles Wissenswerte aufklären. Interessierte können einfach am 17. Mai um 18 Uhr der Zoom-Konferenz beitreten. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Die Zoom-Konferenz finden Sie unter dem folgenden Link:
https://eu01web.zoom.us/j/63207006491
Meeting-ID: 632 0700 6491
Kenncode: 819436Energetische Sanierung neu gedacht (Online-Vortrag)
Damit der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral wird, ist noch einiges zu tun. Wie klimafreundliches Sanieren und Wohnen möglich ist und was sich hinter dem Prinzip „Energiesprong“ verbirgt, das erfahren Interessierte am 5. Oktober (Dienstag) ab 18 Uhr in einem Online-Vortrag. Die Veranstaltung ist Teil der münsterlandweiten Kampagne „Münsterland ist Klimaland“. Der Begriff „Energiesprong“ ist niederländisch und bedeutet „Energiesprung“. Damit soll es möglich sein, einfach, schnell und wirtschaftlich Häuser und Wohnungen zu sanieren, und zwar mit Netto-Null-Standard.
© EvelynHillebrand/VerbraucherzentraleNRWInfostand zu Solarstrom im eigenen Zuhause
Wann lohnt sich selbst produzierter Solarstrom? Was ist bei der Planung einer Solaranlage zu beachten? Welche Optionen bieten sich für Hauseigentümer*innen, welche für Mieter*innen? Diese und weitere Fragen werden am Montag, den 27. September, von 14 Uhr bis 18 Uhr in der Gronauer Innenstadt beantwortet. Auf der Neustraße gegenüber der St Antonius Kirche wird die Verbraucherzentrale Gronau mithilfe eines Modellhauses über Solaranlagen auf dem Dach sowie am Balkon informieren. Die Aktion erfolgt in Kooperation mit der Stadt Gronau.
Mehr© Kreis BorkenKlimawochen im Kreis Borken
Vom Montag, den 27. September, bis Samstag, den 9. Oktober, finden die im Kreis Borken die "Klimawochen" bereits zum fünften Mal statt. Zusammen mit seinen kreisangehörigen Kommunen möchte der Kreis Borken so den Menschen im Westmünsterland die Möglichkeit geben, sich über verschiedenste Aspekte des Klimaschutzes und der Klimaanpassung zu informieren. Alle Veranstaltungen und Teilnahmevoraussetzungen finden Sie hier:
© Stadt GronauNeue Fahrradbügel am Bahnhof
Zum besseren Abstellen und Anschließen von Fahrrädern wurden am Bahnhof in Gronau 30 neue Bügel angebracht. Dies fördert die Radmobilität vor Ort sowie in Verbindung mit dem Schienenverkehr.
Mehr© Stadt GronauEinsatz von Schwerlast-E-Bikes bei den ZBU
Am 12.Juli wurden die neuen Schwerlast-E-Bikes geliefert, die unter anderem in der Stadtreinigung zum Einsatz kommen werden.
Mehr© Stadt GronauÖffentliche Auftaktveranstaltung
Sie möchten am Klimaschutzkonzept mitwirken? In dieser öffentlichen Auftaktveranstaltung werden erste Ideen und Anregungen für Leitbilder, Handlungsfelder und Maßnahmen gesammelt sowie eine Zukunftsvision von einer klimafreundlichen Stadt Gronau entworfen. Der Auftakt wird am Mittwoch, den 28.Juli 2021 um 18 Uhr in der Bürgerhalle stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Zur besseren Planung ist eine Anmeldung erforderlich.
© LaudeleyOnline-Infoveranstaltung "Steck die Sonne ein"
Sonnenstrom selbst erzeugen – das geht jetzt auch ohne eigenes Hausdach. Mit Stecker-Solargeräten können auch Mieterinnen und Mieter sowie Wohnungseigentümerinnen und –eigentümer von der Technologie profitieren. Wie das geht und was bei Anschaffung und Installation beachtet werden sollte, erklärt die Verbraucherzentrale Gronau bei einer kostenlosen Veranstaltung am Dienstag, den 13.Juli 2021, von 18 bis 20 Uhr.
© Stadt GronauDie Klimaideenkarte ist online!
Auf der Online-Karte können alle Interessierten eine digitale Stecknadel mit ihrer Idee setzen und so den Klimaschutz in Gronau mitgestalten. Auch Ideen, die nicht einem konkreten Ort zugewiesen werden können, werden erfasst. Alle Beiträge erscheinen direkt auf der Karte und können dann von anderen bewertet werden. Am Ende der Laufzeit werden die Ideen schließlich in die Maßnahmenentwicklung des Konzeptes einbezogen.